Also bei und läuft MySQL 4 völllig problemlos auf dem Server zusammen mit MySql 5. D.h. es ist eigentlich gar kein Problem MySQL 4 weiterhin zu nutzen, selbst wenn ein anderes Programm gleichzeitig MySQL 5 benötigt. MySQL 4 läuft bei uns auch problemlos auf neueren Betriebssystemen z.B. unter Windows 8 oder Microsoft Windows Server 2012.Knackpunkt ist das Thema MySQL4 und die Zukunftssicherheit...
Zukunft von CAO-Faktura mit MySQL
Re: Zukunft von CAO-Faktura mit MySQL
Re: Zukunft von CAO-Faktura mit MySQL
Fangen wir nochmal mal vorne an. (Bisschen ausführlicher)
Durch diverse steinalte Komponenten kann in CAO 1.4 kein MySQL 5 Server genutzt werden.
Refactoring oder ähnliches bringt dort gar nichts, da aus den alten Komponenten sogar noch abgeleitete Komponenten erstellt wurden. Diese zu ersetzen würde bedeuten, dass man große Teile des CAO-Quellcodes komplett durchlesen und korrigieren müsste. Ehrlich gesagt wäre dann die MySQL 5 Version sehr wahrscheinlich mit Fehlern oder komischem Verhalten übersäht.
Dazu kommt noch die eingestaubte Delphi Version die Thoren nutzen muss. Das ist weder zeitgemäß noch lustig
Eine neuere Version von Delphi die auf dem weg ist hat wiederum den nachteil, dass die alten Komponenten nicht mehr funktionieren (oder nur mit seeeehr großem aufwand)
Bleibt nur eins. Abwarten bis CAO (reloaded) rauskommt. Natürlich MySQL 5 - 6 fähig. Eins wird aber wahrscheinlich nicht mehr möglich sein. MySQL kleiner 5 einzusetzen. Die Daten lassen sich natürlich migrieren.
Der Vorteil wird sein, dass ebenfalls eine Postgresql Anbindung geplant ist. Die leidige Lizensierungsfrage (MySQL GPL blah usw.) hat sich mit der neuen CAO Version auch geregelt.
Also Kopf hoch. Abwarten und fleissig K Versionen bestellen, damit Thoren sich das neuprogrammieren auch leisten kann.
So long.
Durch diverse steinalte Komponenten kann in CAO 1.4 kein MySQL 5 Server genutzt werden.
Refactoring oder ähnliches bringt dort gar nichts, da aus den alten Komponenten sogar noch abgeleitete Komponenten erstellt wurden. Diese zu ersetzen würde bedeuten, dass man große Teile des CAO-Quellcodes komplett durchlesen und korrigieren müsste. Ehrlich gesagt wäre dann die MySQL 5 Version sehr wahrscheinlich mit Fehlern oder komischem Verhalten übersäht.
Dazu kommt noch die eingestaubte Delphi Version die Thoren nutzen muss. Das ist weder zeitgemäß noch lustig

Eine neuere Version von Delphi die auf dem weg ist hat wiederum den nachteil, dass die alten Komponenten nicht mehr funktionieren (oder nur mit seeeehr großem aufwand)
Bleibt nur eins. Abwarten bis CAO (reloaded) rauskommt. Natürlich MySQL 5 - 6 fähig. Eins wird aber wahrscheinlich nicht mehr möglich sein. MySQL kleiner 5 einzusetzen. Die Daten lassen sich natürlich migrieren.
Der Vorteil wird sein, dass ebenfalls eine Postgresql Anbindung geplant ist. Die leidige Lizensierungsfrage (MySQL GPL blah usw.) hat sich mit der neuen CAO Version auch geregelt.
Also Kopf hoch. Abwarten und fleissig K Versionen bestellen, damit Thoren sich das neuprogrammieren auch leisten kann.

So long.
Gruß Chris
"Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stören, der's gerade tut."
"Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stören, der's gerade tut."