Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

alles was in keine andere Kategorie passt
Antworten

Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Hallo Zusammen,

nach langer und wirklich ermüdender Suche nach einer Alternative zu unserer aktuellen Konstellation:

CAO -> TOOL -> AFTERBUY -> EBAY
(Kosten Afterbuy / Monat ~ 150 Euro 3 EbayAccounts)
und wieder zurück habe ich nun angefangen eine Schnittstelle zu programmieren, die direkt auf die API von EBAY zugreift.
Die Alternativen waren entweder unpraktisch, VIEL ZU TEUER oder sogar beides.

Aktuell wird folgendes OHNE EINEN FINGER ZU RÜHREN unterstützt

- Bestellungen von beliebig vielen Ebayaccounts abholen
- Kunde anlegen wenn nicht schon in CAO
- Rechnung in Vorgänge anlegen
- Prüfen ob der Kunde eine abweichende Lieferanschrift wünscht
- Falls ja, Anlegen oder wenn bereits eingetragen, Auswählen und dem Vorgang zuordnen
- Artikel, sofern über SKU/ARTIKELNR zugeordnet werden kann, KORREKT in den Vorgang eintragen.
- Gewinn / Position und Pro Auftrag anhand der hinterlegten EK's werden berechnet.
- Gewichte werden korrekt berechnet anhand der hinterlegten Gewichte der Stammartikel (sofern Zuordnung vorhanden)
- Der Stammartikel wird um die Auktionsbezeichnung und die Auktionsnummer erweitert
- Im Vorgang wird der passende Ebayname des Accounts eingetragen über den der Verkauf stattgefunden hat.
- Der Ebayname des Kunden wird im Vorgang und in den Stammdaten hinterlegt.
- Automatische unterscheidung der Versand und Zahlart, die ebenfalls korrekt im Vorgang eingetragen werden.

Nach dem erstellen der Rechnung und des Lieferscheines wird automatisch der Artikel bei Ebay als Versendet markiert.
Nach dem eintragen der Zahlung wird automatisch der Artikel bei Ebay als Bezahlt markiert.

Bis hierher habe ich nicht einen zusätzlichen Handgriff machen müssen, als bei jedem anderen Verkauf auch.
Es ist sogar noch einfacher als ein Update mit dem XT-Commerce Shop, denn dafür muss ich STRG+ALT+O drücken, dann auf Update ausführen und warten.

In Arbeit:
- Übergabe der Sendungsdaten automatisieren.
- Automatischer Update der Ebay Verkaufpreise wenn ein Artikel in CAO teurer oder billiger wird.
(setzt vorraus, das es einen VK für Ebay gibt, der immer gepflegt sein muss)
- Automatischer abgleich der Bestandsmengen mit den bei Ebay zur verfügung stehenden Mengen
(Bei einem Bestand < 1 soll dann wahlweise die Auktion beendet werden oder die Lieferzeit geändert werden.)


Um Artikel zu Listen, MUSS der Ebaylister verwendet werden, was aber auch wirklich effektiv ist, und die Artikelnummern aus CAO MÜSSEN als Lagerhaltungsnummer mit an Ebay übergeben werden.

Damit spare ich nun 150 € / Monat oder 1800 € / Jahr Tendenz steigend.
Das sind locker 2 Wochen ALL-IN Türkey/Spanien etc. in der Nebensaison für 2 Personen.

Wer Interesse hat mehr darüber zu erfahren kann sich gerne Melden. 0201 176739 65

Da die Entwicklung bisher mehr als 100 Stunden gedauert hat, hoffe ich auf euer Verständniss, das ich das nicht Kostenlos weitergeben werden.

Mfg

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Hallo,

das hört sich ja schonmal recht gut an. Da ich immer wieder anfragen habe, bezüglich CAO + Ebay könnte man ja darauf verweisen. Da wir hier ja keine Werbung machen wollen, meld dich doch mal per Email bei mir, bezüglich der kosten und wie man die Schnittstelle erwerben kann. Email: edv at tstrunk.de
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....:)
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Ein Vorteil von Afterbuy ist ja auch noch, dass bei Mehrfachkäufen der Kunde danach beim Bezahlvorgang die richtigen Versandkosten dargestellt bekommt. Wie machst du das ohne Afterbuy?
Wieviel willst du für das Modul? Grundsätzlich wäre ich daran interessiert.

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Hallo,

die Abwicklung wird komplett über Ebay gemacht.
Das heist, alle Einstellungen werden wie Sie wollen schon bei ebay getätigt.
Versandrabatte oder zusätzliche Kosten je weiteren Artikel stehen schon fest und werden dann nur übernommen.

Laut Hörensagen eines anderen Anbieters neben Afterbuy, soll mitte des Jahres die Möglichkeit der externen Abwicklung des Kaufes durch Ebay abgeschafft werden.
Also wird auch Afterbuy, wenn man den Gerüchten glaubt (ich habe nicht weiter nachgeforscht) nicht mehr in den Abwicklungsprozess nach dem Kauf eingebunden.

Ein Preis uns ein Vertriebsmodel steht noch nicht Fest.
Dank einer super Anregung, wird es wohl auf einem Lizenzmodel basieren, sodass alle nötigen Programmteile direkt beim Kunden laufen können aber nicht zwangsläufig müssen.

Das war die erste Idee.
Für Anregungen bin ich sehr dankbar.

Mfg

EDIT: redone - Bitte keine Preise im Forum

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Eine kleine Korrektur zum obigen Beitrag.
Bei Option 3 ist auch eine Vertragslaufzeit von mindestens 1 Monaten vorgesehen.
ist ein Tippfehler und sollte 12 Monaten sein.
Bei Option 3 ist auch eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten vorgesehen.

Ich bitte den Fehler zu entschuldigen.

Mfg

Update: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

Hallo,

nach nun einigen weiteren Gesprächen und Überlegungen gibt es etwas neues zu dieser Schnittstelle.

1. Wie sieht eine mögliche Nutzung aus?
Vorerst wird die Schnittstelle als 2 teiliges Modul angeboten.
Der eine Teil läuft bei uns und der zweite Teil läuft beim Kunden.
Wir dienen also als Datenpuffer und Backup.
Beim Kunden werden dann schon die bereits aufgearbeiteten Daten durch uns direkt 1:1 übernommen und so die entsprechenden dokumente erstelt.
Wir haben bei dieser Variante zu keinem Zeitpunkt zugriff auf sensible Daten (Kunden, Lieferanten, Artikelstamm, Rohgewinn, etc.)
Diese werden AUSSCHLIEßLICH Lokal beim Kunden für die Erstellung der Rechnungen gelesen und genutzt.


Bereits angesprochene Fragen:

1. Wie sieht es mit Varianten und der Verknüpfung zu Stammartikeln aus?
Es ist möglich auch die EAN Nummer zur Verknüpfung mit einem Ebayartikel zu verwenden und es sollte dann kein Problem darstellen, auch dabei eine korrekte Lagerhaltung umzusetzen.

2. Wie sieht es mit Versandkosten und zusätzlichen Versandkosten aus.
Derzeit ist das in der Testphase.
Wir haben derzeit ein Testartikel eingestellt, mit den entsprechenden Vorgaben 2,90€ für den ersten und 0,90€ für jeden weiteren Artikel.
Ebay berücksichtigt das nur dann, wenn ein Kunde direkt 2 oder mehr eines Artikel kauft.
Entschließt er sich 2 x 1 Artikel zu kaufen wird das in der Ebay API nicht korrekt abgebildet.
Aber auch dafür werden wir eine Lösung finden.

3. Wie sieht die Nutzung in der Zukunft aus.
Es ist geplant auf eine Windows Anwendung umzustellen, sodass diese NUR NOCH auf dem Server oder auf einem Client der CAO nutzt ausgeführt werden muss.
Vorzugsweise auf dem Server, da der für gewöhnlich eh immer läuft.

4. Wann wird das sein?
Dafür gibt es noch keinen Termin, noch nicht einmal eine Idee eines Termins oder gar eine Vermutung für eine Idee eines Termins.

Die in Punkt 1 beschriebene mögliche Nuztung ist Stabil und kann bedenkenlos mit vielen Ebay Account und vielen Verkäufen genutzt werden.

Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mfg

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

UPDATE:

Der erste Kunde hat die Schnittstelle nun bekommen.
Im Zuge dessen haben wir uns dazu entschieden, die Anbindung wiefolgt einzurichten.

Es wird ein Teil beim Kunden installiert mit dem dann die Daten von unserem Server durch den Kunden abgefragt werden.
Dadurch ist es einfacher Updates oder Änderungen an der eigentlichen Schnittstelle zu machen, da diese nicht bei jedem Kunden gemacht werden müssen.
Das spart Ihnen als Kunden viel Zeit und vorallem sind sie Automatisch auf dem neuesten Stand.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mfg
Dennis

Re: Neuer Ansatz für eine Ebay Schnittstelle

UPDATE:

Ein Kunde mit Artikel Variationen wurde nun erfolgreich eingebunden.

Derzeit können wir folgendes zu den Variationen sagen.

Jede Variation hat eine eigene SKU/ARTIKELNUMMER
Da wir derzeit keine Artikel mit Variation verkaufen, ist unklar ob die SKU von Ebay auf Grundlage der "StammSKU" generiert oder durch den Kunde eingegeben werden kann.
Dies werden wir in den nächsten Tagen aber auch noch testen.

Alle Informationen zu einer Variation werden mit in den Positionstext übergeben
Als Beispiel:
Auktionstitel: T-Shirt Fruit of the Loom 180 g/m², Rundhals
Variation: Größe: L / Farbe: Blau
SKU: 1001_B_L (1001 = StammSKU / _B = Blau / _L = Größe L)
Sieht in CAO so aus

T-Shirt Fruit of the Loom 180 g/m², Rundhals
Größe: L | Farbe: Blau (Optional kann auch die SKU zusätzlich hier stehen) | SKU: 1001_B_L
Ebay Auktion: 123123123123

Somit sind auch Variationen für die Schnittstelle kein Problem mehr.

Mfg