Wunderbar, dann haben wir ja einen machbaren Workaround für die paar Fälle in denen das vorkommt.
Danke an Alle für die Hilfe!
sun
Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Grudsätzlich folgendes dazu:
Ich nehem mal D als Heimatort an obwohl ich Ö bin (und shcon geoutet lol)
Dienstleistungen:
A. Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat keine UID ist aber Firma (halbunternehmer)
A.1 Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat keine UID ist Privat
- Deutsceh Mwst wird verrechnet und abgeführt
B. Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat UID (damit egal was er ist)
- 0% Mwst - Reverse Charge - und Meldung
C. Leistung wird im Ausland erbracht egal an wem (es gibt ausnahmen an FIrmen mit UID zb beim Bau etc wird zu kompliziert)
Grundsätzlich MUSS man sich eine UID in dem jeweiligen Land besorgen und dem dortigen Finanzamt eine Meldung erstatten und die Mwst auch in diesem Land abführen
Ausnahmen kann man sich mit dem Finanzamt ausmachen - besonders wenn FIrmen betroffen sind (da hier eh icht wirklich was abgeführt wird) und es zb nur in ausnahmefällen zu einer solchen leistung kommt.
Warenlieferungen jetzt wirds lustig.
Es gibt 2 Schwellen
Lieferungen an Privatkunden - lieferschwelle - D an Ö zb 35.000
Lieferungen an Halbunternehmen - Firmen ohne UID - aka erwerbsschwelle D an Ö 11.000
Ihr müsst also wissen das der dann kein Privatkunde ist sondern ein Unternehmer ohne UID wie man das machen soll (da viele oslche ja oft unter ihren persön. namen einkaufen) bleibt mir ein rätsel
Lieferungen mit UID - Egal - Reverse charge - wird nicht in Obige Schwellen dazugerechnet
Hintergrund: Es geht um die Benachteiligung des Handels wegen der Unterschiedlichen MWst was ja auch Sinn macht.
Da UIDler sowieso keine Mwst zahlen werden diese umsätze nicht in die schwellen eingerechnet
Was ist nun zu tun wenn schwelle erreicht wird.
Es reicht nicht einfach nur den Steuersatz zu ändern (in einem artikel)
1. es muss im FOrmular auch die Summen entsprechend mwst summe mit xx% ausweisen
2. DU MUST dir eine steuernummer in dem jeweiligen Land holen
3. am besten gleich noch den steuerlichen vertreter dort dazu
4. auf jeden fall diese mwst DORT abführen
an punkt 1,2 und 4 führt kein Weg vorbei
Wenn man nun keine Steuernummer will weil zb nur ein auto verkauft wurde -
ganz einfach zuständiges finanzamt im ausland anrufen - im regelfall kann man dann eine einzelne meldung machen aber ich glaub eine steuernummer kriegst du in einer form immer
hier noch ein link
http://msa.de/kanzlei/steuertipps/detai ... r-und.html
Ich nehem mal D als Heimatort an obwohl ich Ö bin (und shcon geoutet lol)
Dienstleistungen:
A. Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat keine UID ist aber Firma (halbunternehmer)
A.1 Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat keine UID ist Privat
- Deutsceh Mwst wird verrechnet und abgeführt
B. Die Leistung erfolgt im Inland geht an die EU - Kunde hat UID (damit egal was er ist)
- 0% Mwst - Reverse Charge - und Meldung
C. Leistung wird im Ausland erbracht egal an wem (es gibt ausnahmen an FIrmen mit UID zb beim Bau etc wird zu kompliziert)
Grundsätzlich MUSS man sich eine UID in dem jeweiligen Land besorgen und dem dortigen Finanzamt eine Meldung erstatten und die Mwst auch in diesem Land abführen
Ausnahmen kann man sich mit dem Finanzamt ausmachen - besonders wenn FIrmen betroffen sind (da hier eh icht wirklich was abgeführt wird) und es zb nur in ausnahmefällen zu einer solchen leistung kommt.
Warenlieferungen jetzt wirds lustig.
Es gibt 2 Schwellen
Lieferungen an Privatkunden - lieferschwelle - D an Ö zb 35.000
Lieferungen an Halbunternehmen - Firmen ohne UID - aka erwerbsschwelle D an Ö 11.000
Ihr müsst also wissen das der dann kein Privatkunde ist sondern ein Unternehmer ohne UID wie man das machen soll (da viele oslche ja oft unter ihren persön. namen einkaufen) bleibt mir ein rätsel
Lieferungen mit UID - Egal - Reverse charge - wird nicht in Obige Schwellen dazugerechnet
Hintergrund: Es geht um die Benachteiligung des Handels wegen der Unterschiedlichen MWst was ja auch Sinn macht.
Da UIDler sowieso keine Mwst zahlen werden diese umsätze nicht in die schwellen eingerechnet
Was ist nun zu tun wenn schwelle erreicht wird.
Es reicht nicht einfach nur den Steuersatz zu ändern (in einem artikel)
1. es muss im FOrmular auch die Summen entsprechend mwst summe mit xx% ausweisen
2. DU MUST dir eine steuernummer in dem jeweiligen Land holen
3. am besten gleich noch den steuerlichen vertreter dort dazu
4. auf jeden fall diese mwst DORT abführen
an punkt 1,2 und 4 führt kein Weg vorbei
Wenn man nun keine Steuernummer will weil zb nur ein auto verkauft wurde -
ganz einfach zuständiges finanzamt im ausland anrufen - im regelfall kann man dann eine einzelne meldung machen aber ich glaub eine steuernummer kriegst du in einer form immer
hier noch ein link
http://msa.de/kanzlei/steuertipps/detai ... r-und.html
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
zur UID - Lieferung hätte ich eine Frage:
Wenn ich eine Rechnung ausstelle mit einer Warenlieferung in ein EU Land (MwSt frei angekreuzt beim Kunden) erscheint unter Rechnungskommentar (Ausland) folgende Meldung:
Der Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer nach §3a Abs. 2 UstG (Reverse-Charge-Verfahren)
Da wir aber ausschließlich Waren in ein EU Land liefern, benötigen wir kein Reverse-Charge-Verfahren, sondern "nur" eine Info: "Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung".
Wie kann man das auf in dem Formular Generator steuern?
Danke
Gruß Rene
zur UID - Lieferung hätte ich eine Frage:
Wenn ich eine Rechnung ausstelle mit einer Warenlieferung in ein EU Land (MwSt frei angekreuzt beim Kunden) erscheint unter Rechnungskommentar (Ausland) folgende Meldung:
Der Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer nach §3a Abs. 2 UstG (Reverse-Charge-Verfahren)
Da wir aber ausschließlich Waren in ein EU Land liefern, benötigen wir kein Reverse-Charge-Verfahren, sondern "nur" eine Info: "Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung".
Wie kann man das auf in dem Formular Generator steuern?
Danke
Gruß Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo
Wenn auf der Rechnung erscheint, dann ist in der Rechnung nicht Ware sondern Dienstleistung ausgewählt, (siehe CAO-Wiki).
Wenn auf der Rechnung
Code: Alles auswählen
Der Leistungsempfänger schuldet die Umsatzsteuer nach §3a Abs. 2 UstG (Reverse-Charge-Verfahren)
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
leider kann ich das Feld "Rechnungsart" nicht ändern... es ist grau.
Wie kann ich das ändern?
Danke
Rene
leider kann ich das Feld "Rechnungsart" nicht ändern... es ist grau.
Wie kann ich das ändern?
Danke
Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
In einem anderen Forum Beitrag (2009) habe ich gerade gelesen, dass man das nur per SQL ändern kann damit. mhmm.. Dieser Beitrag ist aber nicht gerade Aktuell... deswegen hab ich daran meine Zweifel.Prasky hat geschrieben:Hallo,
leider kann ich das Feld "Rechnungsart" nicht ändern... es ist grau.
Wie kann ich das ändern?
Danke
Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
das sollte gehen, wenn in der Adresse eine Ust.-ID hinterlegt ist und der Hacken bei Mwst.frei gesetzt ist.
das sollte gehen, wenn in der Adresse eine Ust.-ID hinterlegt ist und der Hacken bei Mwst.frei gesetzt ist.
Gruß Thomas
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo Thomas,
ich habs versucht, da ich zuerst keine UID Nummer beim Kunden angegeben hatte.
Aber auch nach Eingabe geht es leider nicht. Hab auch die Rechnung nochmals neu angelegt.
mhmm..
Gruß Rene
ich habs versucht, da ich zuerst keine UID Nummer beim Kunden angegeben hatte.
Aber auch nach Eingabe geht es leider nicht. Hab auch die Rechnung nochmals neu angelegt.
mhmm..

Gruß Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
bitte beschreibe genau, wie Du vorgehst bzw. wann du welchen Beleg erstelltst.
Je genauer Du Deine Vorgehensweise beschreibst, desto schneller kann Dir geholfen werden
Je genauer Du Deine Vorgehensweise beschreibst, desto schneller kann Dir geholfen werden

Gruß Thomas
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
ich gehe wie folgt vor:
- Kunde angelegt, unter Erweitert ist MwSt frei angeklickt und eine UID Nummer ist auch vorhanden.
- Dann erstelle ich eine Rechnung und hier sieht man gleich Anfangs, dass das Feld "Rechnungsart" grau hinterlegt ist.
(Das Feld Grau ist hier noch OK, da ich noch keinen Kunden ausgewählt habe.)
- Jetzt wähle ich den Kunden aus (oben bei Kunden Nr., klicke auf das Symbol und wähle den Kunden aus)
- Nun steht der Kunde im Rechnungsformular (Rechnung bearbeiten / Allgemein) aber das Feld ist immer noch grau hinterlegt.
Ich kann hier die Bestelldaten eingeben usw... aber leider das Feld "Rechnungsart" ist nicht änderbar.
Meine Frage ist,... in welchem Zusammenhang steht diese Feld damit man das ändern kann.
Beste Grüße
Rene
ich gehe wie folgt vor:
- Kunde angelegt, unter Erweitert ist MwSt frei angeklickt und eine UID Nummer ist auch vorhanden.
- Dann erstelle ich eine Rechnung und hier sieht man gleich Anfangs, dass das Feld "Rechnungsart" grau hinterlegt ist.
(Das Feld Grau ist hier noch OK, da ich noch keinen Kunden ausgewählt habe.)
- Jetzt wähle ich den Kunden aus (oben bei Kunden Nr., klicke auf das Symbol und wähle den Kunden aus)
- Nun steht der Kunde im Rechnungsformular (Rechnung bearbeiten / Allgemein) aber das Feld ist immer noch grau hinterlegt.
Ich kann hier die Bestelldaten eingeben usw... aber leider das Feld "Rechnungsart" ist nicht änderbar.
Meine Frage ist,... in welchem Zusammenhang steht diese Feld damit man das ändern kann.

Beste Grüße
Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
so, ich hab es gefunden.
Meine Testadresse hatte das gleiche Land wie die Firma. (AT/AT)
Dadurch kann man vermutlich das Feld nicht ändern...
Gruß Rene
so, ich hab es gefunden.
Meine Testadresse hatte das gleiche Land wie die Firma. (AT/AT)

Dadurch kann man vermutlich das Feld nicht ändern...
Gruß Rene
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Moin zusammen,
in meinem Rechnungsformular fehlte das Feld für den Rechnungskommentar. Das habe ich nun eingefügt - leider gibt es aber nicht den entsprechenden Text aus. Habe eine Testrechnung angelegt mit UStId Kunde in AT. In den Einstellungen entsprechenden Text hinterlegt, aber nix passiert. Hat jemand ne Idee?
Grüße
Stefan
in meinem Rechnungsformular fehlte das Feld für den Rechnungskommentar. Das habe ich nun eingefügt - leider gibt es aber nicht den entsprechenden Text aus. Habe eine Testrechnung angelegt mit UStId Kunde in AT. In den Einstellungen entsprechenden Text hinterlegt, aber nix passiert. Hat jemand ne Idee?
Grüße
Stefan
CAO 1.5.1.20
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
MwSt-Frei angehakt?
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Volltreffer, das war's, danke!
Das wirft allerdings eine neue Frage auf: Wenn ein EU-Auslandskunde in oxid einen account mit UStId anlegt, berechnet oxid keine deutsche MwSt, soweit korrekt. Müsste die COI dann beim Import des Kunder/der Bestellung nicht in CAO auch das MwSt. frei Häckchen setzen?
Gruß
Stefan
Das wirft allerdings eine neue Frage auf: Wenn ein EU-Auslandskunde in oxid einen account mit UStId anlegt, berechnet oxid keine deutsche MwSt, soweit korrekt. Müsste die COI dann beim Import des Kunder/der Bestellung nicht in CAO auch das MwSt. frei Häckchen setzen?
Gruß
Stefan
CAO 1.5.1.20
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Schaumal in allgemeine Einstellungen/Sonstige Einstellungen/ Adressen
Dort "Kunde auf MwSt-Frei setzten, wenn aus Shop importiert wird und UStdId-Nr vorhanden ist" anhaken
Dort "Kunde auf MwSt-Frei setzten, wenn aus Shop importiert wird und UStdId-Nr vorhanden ist" anhaken
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
...was es nicht alles gibt...
Werden dann auch inländische Kunden mit UStId angehakt? Hoffentlich nicht...
Gruß
Stefan

Werden dann auch inländische Kunden mit UStId angehakt? Hoffentlich nicht...
Gruß
Stefan
CAO 1.5.1.20
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Oxid CE 4.10.7 mit COI-2.03
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Nein,
nur ausländische Kunden
nur ausländische Kunden
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Eine Antwort in diesem Zusammenhang blieb in einem alten Thread von 2009, der mittlerweile gesperrt ist, unbeantwortet, also diesem hier:
http://forum.cao-faktura.de/viewtopic.php?f=4&t=331
Hier steht zwar, wie man eine Rechnung von Dienstleistung auf Warenlieferung per SQL umstellt - aber schöner wäre es, wenn es dazu eine grundsätzliche Einstellung gäbe. Wir erbringen grundsätzlich keine Dienstleistungen, wenn also jemand aus AT bei uns in D bestellt und seine USt.ID eingibt, wird zwar automatisch das MwSt.-frei-Flag in CAO gesetzt, der Eintrag (und damit der Text auf der REchnung) bleibt aber bei Warenlieferung - wenn man es nicht händisch ändert.
Deshalb noch hier noch mal: Gibt es (mittlerweile) in der Registry dazu einen Eintrag, mit dem man den Default auf Warenlieferung setzen kann?
http://forum.cao-faktura.de/viewtopic.php?f=4&t=331
Hier steht zwar, wie man eine Rechnung von Dienstleistung auf Warenlieferung per SQL umstellt - aber schöner wäre es, wenn es dazu eine grundsätzliche Einstellung gäbe. Wir erbringen grundsätzlich keine Dienstleistungen, wenn also jemand aus AT bei uns in D bestellt und seine USt.ID eingibt, wird zwar automatisch das MwSt.-frei-Flag in CAO gesetzt, der Eintrag (und damit der Text auf der REchnung) bleibt aber bei Warenlieferung - wenn man es nicht händisch ändert.
Deshalb noch hier noch mal: Gibt es (mittlerweile) in der Registry dazu einen Eintrag, mit dem man den Default auf Warenlieferung setzen kann?
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo,
in dem von Dir verlinkten Thread steht doch was geändert werden muss, damit bei importierten Shopbestellungen mit UstID die Rechnungsart immer aus Warenlieferung steht: setzen!
in dem von Dir verlinkten Thread steht doch was geändert werden muss, damit bei importierten Shopbestellungen mit UstID die Rechnungsart immer aus Warenlieferung steht:
Code: Alles auswählen
Tabelle -> journal
AUSLAND_TYP auf 1
Gruß Thomas
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
Re: Neue Vorschrift grenzüberschreitender Dienstleistungen
Hallo Thomas,
das bedeutet, dass man für jeden Journal-Eintrag - also jede Rechnung - das wieder neu nachträglich ändern muss. Mir geht es aber um die Frage, ob CAO gleich beim Import das Rechnungsfeld auf "Warenlieferung" und nicht auf "Dienstleistung" gestellt ist. Also dass der (für mich) richtige Type ohne manuellen Eingriff stimmt.
das bedeutet, dass man für jeden Journal-Eintrag - also jede Rechnung - das wieder neu nachträglich ändern muss. Mir geht es aber um die Frage, ob CAO gleich beim Import das Rechnungsfeld auf "Warenlieferung" und nicht auf "Dienstleistung" gestellt ist. Also dass der (für mich) richtige Type ohne manuellen Eingriff stimmt.