Einkauf-Storno verändert Status der EK-Bestellungen
Verfasst: Di 24. Jan 2012, 13:32
Liebe CAO-User
mir ist schon seit längerem ein "Bug" aufgefallen, den ich nun versuche möglichst einfach zu beschreiben. Zur Info - habe ca. 2000 aktive Artikel die zu einem grossen Teil auch lagernd gehalten werden müssen. Deshalb bin ich auf das automatische Bestellwesen (EK-Bestellvorschläge) stark angewiesen.
Mir ist aufgefallen, dass CAO (manchmal) nach dem Stornieren eines Einkaufes den Status aller EK-Bestellungen im Journal verändert. Die manuell auf "voll geliefert" oder "nicht lieferbar" gesetzten EK-Bestellungen werden wieder in den Status Teillieferungen gesetzt.
Die EK-Bestellungen werden somit wieder aktiv und ungelieferte Positionen werden als "Bestellt" behandelt. Danach muss wieder manuell bei hunderten EK-Bestellungen der Status geändert werden, damit das Bestellwesen wieder funktioniert.
Wem ist dieses Verhalten auch schon aufgefallen?
Gruss
Stefan
mir ist schon seit längerem ein "Bug" aufgefallen, den ich nun versuche möglichst einfach zu beschreiben. Zur Info - habe ca. 2000 aktive Artikel die zu einem grossen Teil auch lagernd gehalten werden müssen. Deshalb bin ich auf das automatische Bestellwesen (EK-Bestellvorschläge) stark angewiesen.
Mir ist aufgefallen, dass CAO (manchmal) nach dem Stornieren eines Einkaufes den Status aller EK-Bestellungen im Journal verändert. Die manuell auf "voll geliefert" oder "nicht lieferbar" gesetzten EK-Bestellungen werden wieder in den Status Teillieferungen gesetzt.
Die EK-Bestellungen werden somit wieder aktiv und ungelieferte Positionen werden als "Bestellt" behandelt. Danach muss wieder manuell bei hunderten EK-Bestellungen der Status geändert werden, damit das Bestellwesen wieder funktioniert.
Wem ist dieses Verhalten auch schon aufgefallen?
Gruss
Stefan