Seite 1 von 1
Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 14:40
von sebiii82
Hallo Zusammen,
Wir sind mittlerweile seit 3 Jahren Nutzer von CAO Faktura und ich bin echt begeistert davon. Wir sind ein Handelsunternehmen, dass aus Fernost importiert und dann in der EU verkauft. Für unsere Kunden in DE haben wir mittlerweile eine deutsche UID Nummer und Zollnummer. Für die Kunden in AT logischerweise AT UID Nummer.
In DE haben wir ja einen MwSt Satz von 19% und in AT von 20%. Das habe ich im Programm so hinterlegt, dass ich ein Produkt 2 Mal anlege und einmal mit 19% und einmal mit 20%. Für innergemeinschaftliche Lieferungen verwenden wir dann den dritten Satz mit 0%.
So weit so gut, jetzt möchte ein Kunde aus Spanien Ware von uns kaufen. Diese Ware wird in Spanien verzollt und direkt zum Kunden geschickt. D.h. ich muss jetzt eine spanische UID Nummer anfordern und im CAO Faktura als letzten Steuersatz eintragen.
Die 0% Lieferungen kann ich dann nur mehr mit einem Textfeld statt dem Wert in der Rechnung angeben.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Gibt es eine einfachere Möglichkeit dieses Szenario abzubilden?
lg und danke für die Hilfe!
Sebi
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Mi 3. Apr 2013, 15:04
von MrFoxdata
Hallo,
hast du in DE und in AT einen Firmensitz, weil du 19% und 20% MwSt. verrechnest, oder hast du Millionumsätze wie Amazon?
Irgendwie verstehe ich dein Problem nicht.
Wenn du in DE situiert bist, verkaufst du doch mit 19% MwSt ins In- und ins Ausland, ausgenommen EU-Kunden mit einer UID-Nummer.
Diese MwSt. lieferst du (hoffentlich) an dein Finanzamt ab.
An EU-Ausländer mit UID-Nummer verkaufst du ohne MwSt und lieferst auch nix ab.
Nur wenn ein Schwellenwert von weis ich nicht wieviele Millionen überschritten wird ist die MwSt. im Zielland abzuführen. (Amazon zum Beispiel)
Klär uns bitte auf.
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 09:47
von sebiii82
Hallo,
Ich habe nur in AT einen Firmensitz und leider auch nicht die Umsätze von Amazon, dafür sind bei mir die Arbeitsbedingungen besser *g*
Allerdings ist es im Importgeschäft so, dass man die Ware einfach im nächsten/günstig gelegenen Hafen importiert und dort verzollt. Wenn die Ware dann in ein anderes Land geht, ist es kein Problem, denn dann kann man einen sog. Fiskalvertreter engagieren, der die Verzollung macht und ich kann die Rechnung ohne MwSt. ausstellen.
Bleibt die Ware allerdings im selben Land, in dem sie importiert wird, muss entweder ich sie komplett verzollen und dann auch die MwSt. an das dortige Finanzamt abführen, oder ich verzolle auf den Kunden, dann muss er den Zoll und die MwSt. zahlen.
In unserem Fall bleibt die Ware oft im Importland und da wir dem Kunden möglichst viel Arbeit abnehmen wollen, müssen wir in Spanien eine spanische UID Nummer beantragen und dann die Rechnung an den Kunden mit der spanischen USt. ausstellen. Die ist leider 21%, d.h. anders als in AT und in DE.
Ich würde gerne vermeiden, dass ich für den einen spanischen Kunden einen eigenen Mandanten habe, da ja dann die Rechnungsnummern in unserer Buchhaltung nicht mehr passen.
Ich hoffe das Problem ist so verständlich...
lg, Sebi
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 10:57
von MrFoxdata
Hallo,
wie sagte schon Sinowatz immer: es ist alles sehr kompliziert....
Du hast die Möglichkeit beim Kunden "MwSt-Frei" anzuhacken.
Egal welcher MwSt-Code im Artikel hinterlegt ist, es wird keine MwSt. verrechnet.
Damit hast du die normalen Exporte abgedeckt.
Du drei (eigentlich vier) verschiedene MwSt-Codes zur Verfügung.
keine = 0%, Für 1,2,3 ist in den Einstellungen frei ein %-Satz hinterlegbar.
Ich würde in den Artikeln für 0% den MwSt-Code "keine" verwenden (was es aber gar nicht geben dürfte),
dann kannst du 1 mit 20%, 2 mit 19% und 3 mit 21% belegen. (hoffentlich brauchst du keine 10%)
Aber dann ist Schluss...
CAO hat vier MwSt-Codes zur Verfügung: keine,1,2,3
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 16:30
von spicy05
MrFoxdata hat geschrieben:
Nur wenn ein Schwellenwert von weis ich nicht wieviele Millionen überschritten wird ist die MwSt. im Zielland abzuführen. (Amazon zum Beispiel)
Klär uns bitte auf.
Hallo,
die Lieferschwelle liegt leider nicht bei Millionen. zb. Für Österreicher die nach Deutschland liefern, liegt die Lieferschwelle bei 100.000 Euro. Für Deutsche die nach Österreich liefern bei gerade einmal 35000 Euro (siehe Anlage)
Ich habe wegen der Verarbeitung der Ust Sätze letztes Jahr schonmal bei Herrn Strunk angefragt. Das ganze sollte laut Email im ersten Quartal fertig werden?!
Armin
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: So 7. Apr 2013, 15:24
von redone
Hallo,
leider wird sich das ändern der MwSt-Sätze über Kundenebene noch weiter verzögern, da an vielen Ecken im Programm Änderungen nötig sind.
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Do 11. Apr 2013, 09:50
von Jens_S
Hallo, für uns wird das Thema zusätzlicher MwSt-Sätze ggf. auch dieses Jahr aktuell.
Ich stelle es mir allerdings als ziemlich komplex vor, CAO komplett so zu erweitern, daß man unendlich viele MwSts verwalten kann.
Vielleicht wäre es ja als Übergangslösung einfacher zu realisieren bei der Rechnung sozusagen ein oder zwei "freie" MwSt Satz zuzulassen? D.h. Steuercode 4 und 5 - freie Eingabe? Für einen normalen und einen reduzierten Satz?
Man könnte das ja vielleicht so realisieren, daß man in den Benutzereinstellungen festlegen kann ob die Mehrwertsteuer vom Brutto des beim Artikel eingestellten Standardsatzes berechnet werden soll oder vom hinterlegten Nettopreis.
Wenn ich mir die Datenbankstruktur von CAO anschaue wäre das dann zwar auf einen freien Satz pro Rechnung beschränkt - d.h. wenn der Steuercode 4 bei einem Artikel 20% wäre kann er beim nächsten Artikel in der gleichen Rechnung nicht plötzlich 10% sein. Aber das würde für die meisten ja schon reichen.
Re: Mehrere Steuersätze in einem Mandant
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:52
von sebiii82
@spicy: Danke für das Dokument. Das wusste ich auch nicht. Allerdings ist es bei uns so, dass wir nie an Endkonsumenten verkaufen und damit an diese Grenzen nicht gebunden sind.
Es freut mich, dass an dieser Problematik allgemein gearbeitet wird (auch wenn es verständlicherweise noch etwas dauert). Bis dahin arbeite ich mit den 4 Steuersätzen und hoffe, dass kein weiteres Land mit einem neuen Steuersatz dazu kommt
Vielen Dank für die Antworten!!!
lg, Sebi