Upgrade auf 1.5 (Nachschlag)
Verfasst: Sa 9. Dez 2017, 20:38
Hallo werte CAO-Entwickler,
ich bin nun seit rund 10 Jahren zufriedener Nutzer mit einer CAO-K-Lizenz und ich war wie die meisten anderen Nutzer begeistert vom bisherigen unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis der CAO-Faktura. Habe letztes Jahr auch brav die Kasse Pro erworben, weils ja GoB-mäßig sein mußte. Ich sehe auch ein, daß Ihr für die laufende Weiterentwicklung Geld braucht. Daher ist eine Update-Lizenzgebühr von 50,- € pro Jahr für mich auch prinzipiell ok.
Was ich jedoch nicht einsehe ist, daß ich als Nutzer einer zeitlich unbefristeten Alt-Lizenz jetzt plötzlich 250,- € als "Einstiegspreis" zahlen soll für ein aus Nutzersicht von den Funktionen im wesentlichen unverändertes Programm, quasi nur wegen der aktualisierten Datenbank-Basis. Daher werde ich wohl vorläufig auf's Upgrade und damit auch auf Updates verzichten - solange die mysql-DB noch zur Zufriedenheit funzt - bis kommende Zusatzfunktionen mir irgendwann 250,- € wert sind. Vorher gibt's somit auch keine 50,- €/Jahr von mir. Wenn ich damit fünf Jahre durchhalte, habe ich die 250,- € über die gesparten Jahresgebühren wieder raus. Wenn Ihr mich vorher vom Funktions-Mehrwert einer künftigen CAO-Version 1.5.xxx überzeugt, habt Ihr verdient gewonnen.
Freunde macht Ihr Euch jedenfalls mit dieser Preisgestaltung nicht unter den Altkunden und sie erhöht auch die Hemmschwelle für echte Neukunden, das sollte Euch klar sein. Es gibt sicherlich immer noch andere teurere WaWi-Programme. Jedoch zum Vergleich zahle ich für die Lizenzen meiner Lohnbuchhaltung (Buhl Data Lohn&Gehalt) sowie der Steuerbuchhaltung (Datev ReWe kompakt) jedes Jahr den gleichen Preis wie im ersten Jahr, zwar mehr als 50,- € aber jedenfalls weniger als 250,- €.
Nichts für ungut - ich wünsche dem Projekt CAO-Wawi weiteren Erfolg -, aber jeder von uns muß das Geld auch erst verdienen um es wieder ausgeben zu können - wofür auch immer - und das fällt im stationären Einzelhandel wie auch bei Dienstleistungen längst nicht mehr so leicht wie vor den Zeiten von Amazon & ebay, da hilft meist auch kein Wundermittel (eigener webshop). Und entscheidend ist letztlich für den Unternehmenserfolg eines jeden von uns, was bzw. wieviel am Ende übrigbleibt.
MfG, Frank Gratz
ich bin nun seit rund 10 Jahren zufriedener Nutzer mit einer CAO-K-Lizenz und ich war wie die meisten anderen Nutzer begeistert vom bisherigen unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis der CAO-Faktura. Habe letztes Jahr auch brav die Kasse Pro erworben, weils ja GoB-mäßig sein mußte. Ich sehe auch ein, daß Ihr für die laufende Weiterentwicklung Geld braucht. Daher ist eine Update-Lizenzgebühr von 50,- € pro Jahr für mich auch prinzipiell ok.
Was ich jedoch nicht einsehe ist, daß ich als Nutzer einer zeitlich unbefristeten Alt-Lizenz jetzt plötzlich 250,- € als "Einstiegspreis" zahlen soll für ein aus Nutzersicht von den Funktionen im wesentlichen unverändertes Programm, quasi nur wegen der aktualisierten Datenbank-Basis. Daher werde ich wohl vorläufig auf's Upgrade und damit auch auf Updates verzichten - solange die mysql-DB noch zur Zufriedenheit funzt - bis kommende Zusatzfunktionen mir irgendwann 250,- € wert sind. Vorher gibt's somit auch keine 50,- €/Jahr von mir. Wenn ich damit fünf Jahre durchhalte, habe ich die 250,- € über die gesparten Jahresgebühren wieder raus. Wenn Ihr mich vorher vom Funktions-Mehrwert einer künftigen CAO-Version 1.5.xxx überzeugt, habt Ihr verdient gewonnen.
Freunde macht Ihr Euch jedenfalls mit dieser Preisgestaltung nicht unter den Altkunden und sie erhöht auch die Hemmschwelle für echte Neukunden, das sollte Euch klar sein. Es gibt sicherlich immer noch andere teurere WaWi-Programme. Jedoch zum Vergleich zahle ich für die Lizenzen meiner Lohnbuchhaltung (Buhl Data Lohn&Gehalt) sowie der Steuerbuchhaltung (Datev ReWe kompakt) jedes Jahr den gleichen Preis wie im ersten Jahr, zwar mehr als 50,- € aber jedenfalls weniger als 250,- €.
Nichts für ungut - ich wünsche dem Projekt CAO-Wawi weiteren Erfolg -, aber jeder von uns muß das Geld auch erst verdienen um es wieder ausgeben zu können - wofür auch immer - und das fällt im stationären Einzelhandel wie auch bei Dienstleistungen längst nicht mehr so leicht wie vor den Zeiten von Amazon & ebay, da hilft meist auch kein Wundermittel (eigener webshop). Und entscheidend ist letztlich für den Unternehmenserfolg eines jeden von uns, was bzw. wieviel am Ende übrigbleibt.
MfG, Frank Gratz