Seite 1 von 1

Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 17:08
von Frank.Kirchner
Hallo zusammen,

ich würde mich mit Euch gerne mal über Eurer Verfahren zur Artikelorganisation nach dem Zusammenziehen von Importierten und manuell angelegten Artikeln austauschen.

Aktuell importere ich die Artikel eines Grosshändelers und habe dessen Struktur einmal manuell überarbeitet übernommen. Neue Rubriken werden (noch nicht) automatisch angelegt.
Ich schreibe übrigens direkt in die DB und habe mir natürlich vorher alle Grundlagen dafür angesehen, sodass die Artikel auch passen. Die Import-Funktion war leider recht träge und nicht flexibel genug in meiner bisherigen (freien) Version.

1.) Wie legt Ihr Eure Struktur nach Import an? Übernehmt ihr die Struktur vom Zulieferer/Händler?
2.) Wie verfahrt Ihr bei Artikeln, die Ihr nachträglich überarbeitet habt? Überschreibt Ihr diese bei einem neuen Import?
3.) Wie verfahrt ihr bei Artikelgruppen/Artikelkategorien, die im Import neu dazukommen?
4.) Wie verfahrt ihr bei Artikelgruppen/Artikelkategorien, die keine Artikel mehr beinhalten. Wartet Ihr mehre Importe ab und löscht Sie dann oder lasst Ihr sie verweisen? Oder blendet Ihr diese einfach aus?
5.) ...

Vermutlich hab ich noch was vergessen, wäre schön wenn man sich über die Dinge austaschen könnte.
Grüße Frank

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 19:30
von Frank.Kirchner
Schade, ich hatte mir von der Forenmitgliedschaft mehr Austausch versprochen :-(
Vielleicht stolpert ja doch noch wer über meinen Beitrag.

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 20:50
von Marco.Gabriel
Hallo Frank,
Frank.Kirchner hat geschrieben:Aktuell importere ich die Artikel eines Grosshändelers und habe dessen Struktur einmal manuell überarbeitet übernommen. Neue Rubriken werden (noch nicht) automatisch angelegt.
Ich schreibe übrigens direkt in die DB und habe mir natürlich vorher alle Grundlagen dafür angesehen, sodass die Artikel auch passen. Die Import-Funktion war leider recht träge und nicht flexibel genug in meiner bisherigen (freien) Version.
Geht mir hier genauso. Ich importiere auch den Artikelstamm eines Grosshändlers mit einem selbstgeschriebenen Import. Dieser soll nach und nach um all unsere Standardlieferanten erweitert werden. Auch wir sind im IT Business und ich finde ebenfalls relativ wenig "best practices", wie man sowas am besten organisieren kann.
Frank.Kirchner hat geschrieben:1.) Wie legt Ihr Eure Struktur nach Import an? Übernehmt ihr die Struktur vom Zulieferer/Händler?
Die Struktur ist eine selbst definierte, erweitert um eine Gruppe für Importe. Ich habe eine Artikelgruppe angelegt für die Preislisten der Distributoren. Darunter gibt es dann jeweils direkte Untergruppen je Distri. Die Strukturen der Distris übernehme ich dort (noch) nicht, sondern alle Artikel dort stehen in der gleichen Gruppe.

Beispiel:

1 Hardware
+11 Hersteller A
+12 Hersteller B
2 Software
+21 Betriebssysteme
+22 Office Software
+23 Branchensoftware
3 Dienstleistungen
4 Sonstiges
5 Distibutoren
+501 Distributor A
+502 Distributor B
+503 Distributor C
usw..
Frank.Kirchner hat geschrieben:2.) Wie verfahrt Ihr bei Artikeln, die Ihr nachträglich überarbeitet habt? Überschreibt Ihr diese bei einem neuen Import?
Sobald ich das erste Mal einen Artikel eines Distributors verwende, ändere ich die Artikelgruppe in eine meiner eigenen. D.h. ich "übernehme" den Artikel in meine persönlichen Struktur, z.B. in die Warengruppe 1 oder 2 bei obigem Beispiel.

Mein Importe sind so ausgelegt, dass sie auf die Herstellername und Hersteller-Artikelnummer matchen. D.h. ist bereits ein Herstellername + Herstellerartikelnummer vorhanden, wird nur noch der Lieferantenteil aktualisiert, nicht aber mehr der Artikel.
Frank.Kirchner hat geschrieben:3.) Wie verfahrt ihr bei Artikelgruppen/Artikelkategorien, die im Import neu dazukommen?
Siehe oben, ich lasse die Gruppen der Lieferanten direkt außen vor. Wobei das bisher eigentlich nur so ist, weil ich noch keine gute Lösung dafür gefunden habe. Das mache ich also nicht aus Prinzip so, sondern weil ich noch keine bessere Lösung habe.
Frank.Kirchner hat geschrieben:4.) Wie verfahrt ihr bei Artikelgruppen/Artikelkategorien, die keine Artikel mehr beinhalten. Wartet Ihr mehre Importe ab und löscht Sie dann oder lasst Ihr sie verweisen? Oder blendet Ihr diese einfach aus?
Siehe oben.
Frank.Kirchner hat geschrieben: Vermutlich hab ich noch was vergessen, wäre schön wenn man sich über die Dinge austaschen könnte.
Grüße Frank
Fände ich auch toll. Wie ich schon schrieb, mir fehlen auch ein paar Infos und die genauen Zusammenhänge. Die kriege ich zur Zeit nur über rumprobieren raus, und das ist schrecklich ineffizient.

Viele Grüße,
Marco

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 21:01
von Frank.Kirchner
Sorry für die so lang ausgeblieben Reaktion meinerseits aber wir können hier gerne mal näher in Kontakt treten und uns austauschen - vielleicht auch bereits entwickelte Funktionalitäten tauschen.

Ich habe mittlerweile nicht viel weiterentwickelt aber deutlich weiter geplant wie alles werden soll.

Die Artikel der Hersteller lassen sich in meinem Fall recht gut über die fast immer mitgelieferte Herstellernummer matchen.

D.h.
gibt es dies -> dann einfach nur Einkaufsoption hinzufügen (mit Preis, Artikelnummer)
gibt es diese nicht -> dann Artikel neu anlegen.

Was die Rubriken angeht so bin ich auch hier etwas weiter.
Ich werde es so lösen das ich mir einen optimalen Baum erstelle und alle mir bekannten Artikel bzw. Hersteller-Gruppen hier-hinein mappe.

Kommen nun Artikel, welche in bekannten Gruppen sind, können diese einsortiert werden.
Kommen nun Artikel, welche in einer neuen Gruppe sind werde ich diese vermutlich ähnlich deinen Konzepts in eine "unknown" Gruppe einlesen und einen Hinweis generieren an die Nutzer, hier ein Mapping zu erstellen.

Damit sollten eigentlich alle Fälle abdeckbar sein.
Ich hoffe zumindest keinen vergessen zu haben.

Auch habe ich mir ein Mappingkonzept ähnlich einer Feldzuordnung für die Exporter der Grosshändler überlegt.
Kommen hier Felder hinzu, schlägt mein System dann auch Alarm.

Ich sehe absehbar allerdings noch ein Problem ob der Masse der Datensätze.
Ich bearbeite gerade für einen anderen Kunden einen Onlineshop mit 120.000 Artikeln - dort bekommt man ganz andere Probleme ;) Aber auch das sollte sich in den Griff kriegen lassen.

Womit ich noch etwas Probleme bzw. Defizite im Konzept habe ist das gesamte Thema Einkauf.
Da wir nicht nur Ware sondern auch Dienstleistungen oder Kombinationen von Warenartikeln oder sogar Ware verbunden mit Dienstleistungen einkaufen, ist das nicht ganz so banal abzudecken. Ich bin aber glaube noch nicht vollends durch das Einkaufs-Konzept von CAO durchgestiegen, kenne dies aber von anderne Wawis.

Wie löst Ihr dies?
Die Frage hatte ich glaube irgendwo auch schon mal gestellt...

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 12:57
von redone
Hallo,

womit ist dein Importer den erstellt? PHP oder Windowsanwendung?
Da mich der Importer von CAO regelmäßig an Grenzen stoßen läßt, habe ich für die Zukunft geplant, diesen komplett neu zu erstellen. Bisher fehlt dazu allerdings die Zeit, aber wenn du schon was brauchbares hast, könnte man das in ein neues Programm verfrachten.

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 09:33
von Marco.Gabriel
Da ich nicht sicher bin, an wen die Frage ging, antworte ich auch einfach mal.

Mein Importer ist in Python programiert und nur auf unsere Zwecke zugeschnitten. Er würde zwar auch unter Windows laufen, ist aber aus meiner Sicht keine gute Basis, um damit einen generischen Import neu zu erstellen.

Ich hatte andere Prioritäten: Täglicher, automatischer Import von mehreren Lieferanten.

Viele Grüße,
Marco

Re: Artikelorganisation nach Import von IT-Artikeln

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 13:07
von Frank.Kirchner
redone hat geschrieben:Hallo,

womit ist dein Importer den erstellt? PHP oder Windowsanwendung?
Da mich der Importer von CAO regelmäßig an Grenzen stoßen läßt, habe ich für die Zukunft geplant, diesen komplett neu zu erstellen. Bisher fehlt dazu allerdings die Zeit, aber wenn du schon was brauchbares hast, könnte man das in ein neues Programm verfrachten.
Sorry, leider hab ich den Thread aus den Augen verloren.
Mein Importer ist in PHP geschrieben - eine Web-Anwendung.

Ich denke für CAO wäre es besser ein CAO-Modul zu haben.
Wenn es noch akut ist in Sachen Importer was zu tun, einfach nochmal antworten - ist ja schon einiges Wasser derweil den Rhein runtergeflossen ;-)