Moin Moin,
ich würde CAO-FAKURA gerne in einem Werkstatt-Betrieb einsetzen.
Zur Zeit verwende ich eine eigene Software zur Abwicklung.
Das entscheidende bei einem Werkstattszenario, die Kunden erhalten eine
Quittung oder auch Warenübergabebeleg. Der Beleg muss Hersteller, Seriennummer und mitgegebenes Zubehör
enthalten. Kennt jemand einen Weg wie das in CAO zu realisieren ist?
Ich hatte mir Sonst überlegt mein System an die Shopschnittstelle an zu binden. Währe nur sehr aufwendig.
Jemand eine Idee?
Gruß
Alex
Verwendung in Werstatt
Re: Verwendung in Werstatt
"Das entscheidende bei einem Werkstattszenario, die Kunden erhalten eine
Quittung oder auch Warenübergabebeleg. Der Beleg muss Hersteller, Seriennummer und mitgegebenes Zubehör..."
Quittung = Rechnung?
Warenübergabebeleg = Lieferschein?
Hersteller, Seriennummer ist kein Problem.
Was ist gemeint mit "mitgegebenes Zubehör"?
Quittung oder auch Warenübergabebeleg. Der Beleg muss Hersteller, Seriennummer und mitgegebenes Zubehör..."
Quittung = Rechnung?
Warenübergabebeleg = Lieferschein?
Hersteller, Seriennummer ist kein Problem.
Was ist gemeint mit "mitgegebenes Zubehör"?
http://www.22shop.de
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
Re: Verwendung in Werstatt
... das Zubehör ist beispielsweise ein Netzteil für ein Notebook.
Der Kunde bekommt den Beleg ja gleich bei Abgabe / Annahme der Reparatur.
Es währe also eher ein Angebot mit geändertem Formular?!
Es müssen ja später noch weitere Rechnungspositionen hinzugefügt werden.
Der Kunde bekommt den Beleg ja gleich bei Abgabe / Annahme der Reparatur.
Es währe also eher ein Angebot mit geändertem Formular?!
Es müssen ja später noch weitere Rechnungspositionen hinzugefügt werden.
Re: Verwendung in Werstatt
Eine Reparaturannahme ist für mich ein "Auftrag".
Und den dann als Rechnung weiterführen und hier noch die entsprechenden Positionen ergänzen.
Sehe ich kein Problem.
Auf dem Auftrag kann man gleich vermerken, welche Geräte der Kunde gebracht hat.
Und den dann als Rechnung weiterführen und hier noch die entsprechenden Positionen ergänzen.
Sehe ich kein Problem.
Auf dem Auftrag kann man gleich vermerken, welche Geräte der Kunde gebracht hat.
http://www.22shop.de
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
Re: Verwendung in Werstatt
und mit dem Auftragsmodul kannst Du die Aufträge immer und immer wieder verändern bis es passt und Du daraus eine Rechnung erstellt. 

Gruß Thomas
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
Re: Verwendung in Werstatt
Das Problem ist, oft ist nicht bekannt was überhaupt defekt ist.
Es muss erst eine Diagnose erstellt werden, In dem Auftrag steht dann Diagnose?!
Ich sehe den Vorgang der Geräte-Annahme eher als übergeordnet.
Aus dem Vorgang sollte dann ein Angebot oder auch ein Auftrag generiert werden....
Es muss erst eine Diagnose erstellt werden, In dem Auftrag steht dann Diagnose?!
Ich sehe den Vorgang der Geräte-Annahme eher als übergeordnet.
Aus dem Vorgang sollte dann ein Angebot oder auch ein Auftrag generiert werden....
Re: Verwendung in Werstatt
Hallo,
da Du in CAO nur mit dem AB-Modul die Möglichkeit besitzt Änderungen in einem Beleg vorzunehmen, könntest Du Dir zwei Formulare basteln:
Das Erste könntest Du Auftrag (Diagnose) nennen, wenn Du dann später weißt welche Waren und Dienstleistungen genau abzurechnen sind, änderst Du dass in dem Auftrag und beim Drucken im AB-Modul nimmst Du dann das zweite Formular namens Auftragsbestätigung. Wenn der Kunde dann die verbindliche Auftragsbestätigung annimmt und Du die Ware/Dienstleistung vollbracht hast, schließt Du den Auftrag ab und erstellst eine Rechnung.
Hoffe es war verständlich
da Du in CAO nur mit dem AB-Modul die Möglichkeit besitzt Änderungen in einem Beleg vorzunehmen, könntest Du Dir zwei Formulare basteln:
Das Erste könntest Du Auftrag (Diagnose) nennen, wenn Du dann später weißt welche Waren und Dienstleistungen genau abzurechnen sind, änderst Du dass in dem Auftrag und beim Drucken im AB-Modul nimmst Du dann das zweite Formular namens Auftragsbestätigung. Wenn der Kunde dann die verbindliche Auftragsbestätigung annimmt und Du die Ware/Dienstleistung vollbracht hast, schließt Du den Auftrag ab und erstellst eine Rechnung.
Hoffe es war verständlich

Gruß Thomas
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1
------------------------------------------------
*** MariaDB 10.5.26 online "all-inkl.com"
*** Crossover # MacBook Air M1