Hallo Gemeinde
Ich habe Mühe mit dem richtigen vorgehen wenn ich Setartikel bei meinem Lieferanten bestelle. Soll ich nun Artikel mit Stückliste machen oder ganz normale Artikel?
Unser Lieferant liefert uns Stative. Er hat nun Sets gemacht mit Dreibeinstativ und Stativkopf. Beide Artikel können aber auch einzeln eingekauft/verkauft werden. Wie soll ich nun vorgehen? Irgendwie hab ich auch keine Lust bei jeder Bestellung die einzelnen Artikel, welche zum Set gehören, heraus zu suchen und den Preis pro Artikel separat zu berechnen. Der Aufwand ist hier viel zu gross.
Andererseits gefällt mir die Lösung das ich auch erkennen kann das ich einen solchen Stativkopf Lager habe, auch wenn dieser "nur" im Set vorhanden ist.
Gibts da eine gute Möglichkeit die beiden Vorteile zu kombinieren oder muss ich mich für eins entscheiden (indemfall das, was weniger Aufwand bedeutet, heisst Artikel ohne Stückliste).
Einkaufssperre Stücklistenartikel
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
du legst dir folgendes an:
artikelnr - bezeichnung (typ)
AB1 - stativ (N)
AB2 - kopf (N)
ABC - Set (S): Stückliste beinhaltet AB1 und AB2
du kannst dann das set ABC bestellen und verkaufen
oder einzeln die artikel AB1 oder AB2
der bestand wird aber immer von den normalartikeln gezogen. (es lässt sich aber auch ein set bestand aktivieren)
korrigiert mich wenn ich iwas falsches gesagt hab :E
artikelnr - bezeichnung (typ)
AB1 - stativ (N)
AB2 - kopf (N)
ABC - Set (S): Stückliste beinhaltet AB1 und AB2
du kannst dann das set ABC bestellen und verkaufen
oder einzeln die artikel AB1 oder AB2
der bestand wird aber immer von den normalartikeln gezogen. (es lässt sich aber auch ein set bestand aktivieren)
korrigiert mich wenn ich iwas falsches gesagt hab :E
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Vielen Dank für deine Antwort. Sollte ich dich richtig verstanden habe war das bisher auch meine Vorgehensweise, allerdings mit dem besagten Fehler.
Artikel Kopf und Stativ sind bereits erfasst. Wenn ich nun aber ein neues Set mache das AB1 und AB2 beinhaltet mittels Stückliste dann hab ich hierfür eine Einkaufssperre. Könntest du dies bei dir einmal durchgehen und mir sagen ob es bei dir funktioniert mit der Bestellung? Unter Umständen verstehe ich deine Erklärung nicht richtig.
Artikel Kopf und Stativ sind bereits erfasst. Wenn ich nun aber ein neues Set mache das AB1 und AB2 beinhaltet mittels Stückliste dann hab ich hierfür eine Einkaufssperre. Könntest du dies bei dir einmal durchgehen und mir sagen ob es bei dir funktioniert mit der Bestellung? Unter Umständen verstehe ich deine Erklärung nicht richtig.

Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Eine Stückliste kann mann nicht einkaufen, darum die Sperre.
Wenn die Stückliste verkauft wird, dann werden aus dem Lager die Mengen der Stücklistenartikel gemindert, nicht aber die Stückliste selbst.
Bei der Bestellung tauchen dann also nur die Stücklistenartikel auf, nicht aber die Stücklliste.
In der History kannst du sehen, das die Stückliste keinen Verkauf hat und auch keine Lagerbewegung
Hoffe es ist verständlich.
Wenn die Stückliste verkauft wird, dann werden aus dem Lager die Mengen der Stücklistenartikel gemindert, nicht aber die Stückliste selbst.
Bei der Bestellung tauchen dann also nur die Stücklistenartikel auf, nicht aber die Stücklliste.
In der History kannst du sehen, das die Stückliste keinen Verkauf hat und auch keine Lagerbewegung
Hoffe es ist verständlich.
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Vielen dank für deine Kompetente Antwort. Ich glaube ich habe dich verstanden und dies macht ja auch Sinn. Aber wie handhabt man das mit dem Preis?
Stativ kostet 200.- € (Einzeleinkauf)
Kopf kostet 100.- € (Einzeleinkauf)
Set kostet 250.- € (Setpreis/Spezialspreis)
Jetzt müsst ich ja die Differenz rechnen (50€) und hiervon die hälfte der anderen Artikel abziehen, würde bedeuten:
Stativ 175€ (im Set eingekauft)
Kopf 75€ (im Set eingekauft)
Nur wäre die Rechnung nicht in Ordnung da der Kopf eine Reduktion von 25% erhält wäret dem das Stativ eine Reduktion von 12.5% erhält und jetzt fängts an extrem komplex zu werden was die Berechnung anbelangt. Da habe ich einfach keine Lust mir das bei einer Bestellung von 5 verschiedenen Sets das ganze auszurechnen, den das braucht doch einiges an Zeit bis es stimmt. Wie handhabt man das also nun am besten?
Ich hoffe ich habe mein Anliegen auch klar ausgedrückt.
Stativ kostet 200.- € (Einzeleinkauf)
Kopf kostet 100.- € (Einzeleinkauf)
Set kostet 250.- € (Setpreis/Spezialspreis)
Jetzt müsst ich ja die Differenz rechnen (50€) und hiervon die hälfte der anderen Artikel abziehen, würde bedeuten:
Stativ 175€ (im Set eingekauft)
Kopf 75€ (im Set eingekauft)
Nur wäre die Rechnung nicht in Ordnung da der Kopf eine Reduktion von 25% erhält wäret dem das Stativ eine Reduktion von 12.5% erhält und jetzt fängts an extrem komplex zu werden was die Berechnung anbelangt. Da habe ich einfach keine Lust mir das bei einer Bestellung von 5 verschiedenen Sets das ganze auszurechnen, den das braucht doch einiges an Zeit bis es stimmt. Wie handhabt man das also nun am besten?
Ich hoffe ich habe mein Anliegen auch klar ausgedrückt.
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Moin,
ich denke da hast du einen Gedankenfehler, da du vom Verkaufspreis ausgehst.
Du mußt vom EK ausgehen und daraus deinen VK berechnen. Dabei sollte zumindest der Deckungsbetrag berücksichtigt werden.
Beispiel:
Stativ EK = 100,-
Kopf EK = 50,-
Set EK = 150,-
30% Deckung = VK minimum = 195,-
EK * Faktor, z.B. 1,4 = VK 210,-
= Brutto ~ 250,-
Wenn du beim Set unter dem Deckungsbetrag fällst, dann legst du eigentlich Geld dabei
ich denke da hast du einen Gedankenfehler, da du vom Verkaufspreis ausgehst.
Du mußt vom EK ausgehen und daraus deinen VK berechnen. Dabei sollte zumindest der Deckungsbetrag berücksichtigt werden.
Beispiel:
Stativ EK = 100,-
Kopf EK = 50,-
Set EK = 150,-
30% Deckung = VK minimum = 195,-
EK * Faktor, z.B. 1,4 = VK 210,-
= Brutto ~ 250,-
Wenn du beim Set unter dem Deckungsbetrag fällst, dann legst du eigentlich Geld dabei
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Jetzt hast du mich falsch verstanden oder ich verstehe dich komplett falsch.
Ich gehe immer vom Einkaufspreis aus, in der Klammer wärs gestanden. Vorne mit den kosten etwas verwirrend, sorry.
Ich kaufe ein Stativ für 200.- ein
Ich kaufe den Kopf für 100.- ein
Nun kann ich die Sachen einzeln einkaufen für insgesamt 300.-. Weil mein Lieferant aber nett ist und dafür ein Set gemacht hat und mir einen besseren Preis macht wenn ich beides Einkaufe zahle ich nur 250.- und spare somit 50.- beim Einkauf des Sets.
Das Problem hier ist jetzt eben das ich die Artikel nicht im Set einkaufen kann mit CAO, sondern nur die einzelnen Artikel und hier alles auseinander zu rechnen ist halt einfach etwas zu kompliziert als das es praktikabel wäre.
Vielleicht ist dieses Beispiel verständlicher:
Wenn ich eine Spiegelreflexkamera einkaufe habe ich genauer gesagt ein Objektiv und eine Kamera eingekauft. Die beiden Artikel könnte ich auch einzeln, zu einem höheren Preis einkaufen. Ich kaufe also ein Set mit 2-3 Artikel (kann auch eine Kamera mit 2 Objektiven sein).
Ich kann nun wie bisher den Artikel Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv einkaufen, mein Lager weiss dann allerdings nicht das ich Gehäuse und Objektiv an Lager habe sondern einfach nur das ich den Artikel an Lager habe. Wenn ich also unter einem bestimmten Objektiv nachschauen gehe ob dieses Lager ist meldet das System keinen Bestand (da nur im Set welches nicht einzeln abgetippt wurde).
Wenn ich es nun anders haben möchte das ich aus den vorhandenen einzelnen Artikel Sets machen kann (Kamera X + Objektiv Y) dann wäre das einfacher. Dies blockiert dann allerdings den Einkauf des Sets und es ist bestimmt zu umständlich den EAN für das Gehäuse und für das Objektiv einzeln heraus zu suchen, und es ist noch umständlicher den Preis danach gerecht auf diesen Einkauf zu verteilen.
Ein etwas sehr komplexes Thema um dies auf diesem Weg zu besprechen. :/

Ich gehe immer vom Einkaufspreis aus, in der Klammer wärs gestanden. Vorne mit den kosten etwas verwirrend, sorry.
Ich kaufe ein Stativ für 200.- ein
Ich kaufe den Kopf für 100.- ein
Nun kann ich die Sachen einzeln einkaufen für insgesamt 300.-. Weil mein Lieferant aber nett ist und dafür ein Set gemacht hat und mir einen besseren Preis macht wenn ich beides Einkaufe zahle ich nur 250.- und spare somit 50.- beim Einkauf des Sets.
Das Problem hier ist jetzt eben das ich die Artikel nicht im Set einkaufen kann mit CAO, sondern nur die einzelnen Artikel und hier alles auseinander zu rechnen ist halt einfach etwas zu kompliziert als das es praktikabel wäre.
Vielleicht ist dieses Beispiel verständlicher:
Wenn ich eine Spiegelreflexkamera einkaufe habe ich genauer gesagt ein Objektiv und eine Kamera eingekauft. Die beiden Artikel könnte ich auch einzeln, zu einem höheren Preis einkaufen. Ich kaufe also ein Set mit 2-3 Artikel (kann auch eine Kamera mit 2 Objektiven sein).
Ich kann nun wie bisher den Artikel Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv einkaufen, mein Lager weiss dann allerdings nicht das ich Gehäuse und Objektiv an Lager habe sondern einfach nur das ich den Artikel an Lager habe. Wenn ich also unter einem bestimmten Objektiv nachschauen gehe ob dieses Lager ist meldet das System keinen Bestand (da nur im Set welches nicht einzeln abgetippt wurde).
Wenn ich es nun anders haben möchte das ich aus den vorhandenen einzelnen Artikel Sets machen kann (Kamera X + Objektiv Y) dann wäre das einfacher. Dies blockiert dann allerdings den Einkauf des Sets und es ist bestimmt zu umständlich den EAN für das Gehäuse und für das Objektiv einzeln heraus zu suchen, und es ist noch umständlicher den Preis danach gerecht auf diesen Einkauf zu verteilen.
Ein etwas sehr komplexes Thema um dies auf diesem Weg zu besprechen. :/
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Na da wirst du vorerst nicht ums Rechnen rumkommen.
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....

______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul
Re: Einkaufssperre Stücklistenartikel
Alles klar, vielen Dank.
Wär aber noch was sinnvolles.
Mal so durch die Blume ausgedrückt 
Wär aber noch was sinnvolles.

