Hi,
ich muss eine Rechnung korrigieren, dabei gehts aber nur darum etwas Text hinzuzufügen. (In diesem Fall muss nen Liefertermin noch mit drauf)
Was muss ich wo in CAO klicken um eine Korrekturrechnung zu erstellen? Laut Gesetz heißt es das es genügt wenn man ein Schriftstück aufsetzt auf dem erkenntlich gemacht wird auf welche Rechnungsnummer dieses sich bezieht und entsprechend die Änderungen vermerken. Eine neue Rechnungsnummer sei nicht erforderlich.
Als ich noch mit Word gearbeitet habe, habe ich einfach die Rechnung geöffnet, diese geändert, das Wort "Rechnung" in "Korrekturrechnung" geändert, das Korrekturrechnungsdatum auf Heute gesetzt und als neue Datei wieder abgespeichert. So blieb das Original intakt und der zweite "Zettel" unterschied sich durch das Wort Korrekturrechnung und dem neuen Datum aber behielt die original Rechnungsnummer.
Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
IT-Service und Veranstaltungstechnik Mandanten ohne Shop.
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Servus,
m.M.n. ist es am leichtesten und am nachvollziehbarsten wenn man eine Gutschrift erstellt und die Rechnung neu schreibt...
m.M.n. ist es am leichtesten und am nachvollziehbarsten wenn man eine Gutschrift erstellt und die Rechnung neu schreibt...
Gruß Guido
__
DATENSICHERUNG !!!
SELECT * FROM Speisekarte WHERE Typ=”Getränk” ORDER BY Prozent_Alkohol DESC;
__
DATENSICHERUNG !!!
SELECT * FROM Speisekarte WHERE Typ=”Getränk” ORDER BY Prozent_Alkohol DESC;
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
... oder auf die V1.5 zu warten, den da wird es richtig gut 

Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
wenn er mit den Außenständen so lange warten kann... 

Gruß Guido
__
DATENSICHERUNG !!!
SELECT * FROM Speisekarte WHERE Typ=”Getränk” ORDER BY Prozent_Alkohol DESC;
__
DATENSICHERUNG !!!
SELECT * FROM Speisekarte WHERE Typ=”Getränk” ORDER BY Prozent_Alkohol DESC;
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Okey.. dann warten wir mal auf die 1.5er im Jahr 2016 

IT-Service und Veranstaltungstechnik Mandanten ohne Shop.
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Darf man den Begriff "Gutschrift" denn überhaupt noch verwenden?
Ich bin aber auch Lafis Meinung.
Stornorechnung (Gutschrift) mit Beleginfo (warum) und dann eine komplett neue Rechnung.

Ich bin aber auch Lafis Meinung.
Stornorechnung (Gutschrift) mit Beleginfo (warum) und dann eine komplett neue Rechnung.
http://www.22shop.de
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Wir schreiben immer eine Rechnungskorrektur .
Siehe hier : http://www.steuerberater-oha.de/aktuell ... t-heissen/
Siehe hier : http://www.steuerberater-oha.de/aktuell ... t-heissen/
Grüsse Detlef
______________________________________________________
CAO 1.5.0.41K
OsCommerce 2.3.1 aber nur als Katalog
10.1.37-MariaDB
Server Ubuntu Linux 16.04
Clienten 2 Ubuntu 16.04 Desktop mit Wine 4.0
______________________________________________________
CAO 1.5.0.41K
OsCommerce 2.3.1 aber nur als Katalog
10.1.37-MariaDB
Server Ubuntu Linux 16.04
Clienten 2 Ubuntu 16.04 Desktop mit Wine 4.0
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
Uns wurde mal vom StB gesagt:Sebastian.Herbig hat geschrieben:Darf man den Begriff "Gutschrift" denn überhaupt noch verwenden?
Kreditoren (Lieferanten) --> Gutschrift
Debitoren (Kunden) --> Storno-Rechnung
Über Sinn oder Unsinn dieser Wortdeuterei will ich an der Stelle aber nicht diskutieren.
@redone + hh-cm:
Wär aber auch was für die V1.5 was evtl. auch noch berücksichtigt werden sollte falls nicht schon geschehen, dass die entsprechende Überschrift auch mit im Beleg (Journal) gespeichert wird.
Helmut
Re: Korrekturrechnung, korrekte Vorgehensweise?
So aber nicht korrekt.
Stornorechnung ist immer der umgekehrte Weg einer Rechnung.
Eine Gutschrift ist z.B. eine Provisionsabrechnung (eine bezogene Geldleistung für eine Leistung).
Als Beispiel
Du bist Telekom-Partner und bietest Telekomanschlüsse an.
Du vermittelst 3 Anschlüsse und erhältst dafür je 20 EUR Provision und somit eine Abrechnung (Gutschrift) über 60 EUR.
Du bist in diesem Fall der Leistende und erhältst eine Gutschrift.
Andernfalls ist der Lieferant der Leistende und schreibt eine Rechnung.
Vom Lieferanten bekommt man auch eine Storno-Rechnung.
Aus Lieferantensicht bist Du ja der Debitor und dieser der Kreditor.
Aus Deiner Sicht bist Du Kreditor und der Kunde Debitor.
Also wird als Gegenstück für die Rechnung immer eine Storno-Rechnung erfolgen.
Am Beispiel Alteisen kann man das gut erklären...
Du bringst z.B. Alteisen zu einer Schrottfirma und erhältst hierfür... eine Gutschrift.
Denn Du bist Leistender. Stellst aber der Schrottfirma keine Rechnung über das Alteisen.
Eine Gutschrift ist nur dann gültig, soweit der Empfänger der Gutschrift nicht widerspricht.
Ich selbst finde das ganze nicht wirklich gut gewählt.
Man hätte auch sagen können:
- Rechnung / Gutschrift
- Provisionsabrechnung
Das wäre alles klarer gewesen und hat sich bereits komplett so etabliert im Geschäftsalltag.
Aber warum laufen lassen, wenn es funktioniert hat???
Stornorechnung ist immer der umgekehrte Weg einer Rechnung.
Eine Gutschrift ist z.B. eine Provisionsabrechnung (eine bezogene Geldleistung für eine Leistung).
Als Beispiel
Du bist Telekom-Partner und bietest Telekomanschlüsse an.
Du vermittelst 3 Anschlüsse und erhältst dafür je 20 EUR Provision und somit eine Abrechnung (Gutschrift) über 60 EUR.
Du bist in diesem Fall der Leistende und erhältst eine Gutschrift.
Andernfalls ist der Lieferant der Leistende und schreibt eine Rechnung.
Vom Lieferanten bekommt man auch eine Storno-Rechnung.
Aus Lieferantensicht bist Du ja der Debitor und dieser der Kreditor.
Aus Deiner Sicht bist Du Kreditor und der Kunde Debitor.
Also wird als Gegenstück für die Rechnung immer eine Storno-Rechnung erfolgen.
Am Beispiel Alteisen kann man das gut erklären...
Du bringst z.B. Alteisen zu einer Schrottfirma und erhältst hierfür... eine Gutschrift.
Denn Du bist Leistender. Stellst aber der Schrottfirma keine Rechnung über das Alteisen.
Eine Gutschrift ist nur dann gültig, soweit der Empfänger der Gutschrift nicht widerspricht.
Ich selbst finde das ganze nicht wirklich gut gewählt.
Man hätte auch sagen können:
- Rechnung / Gutschrift
- Provisionsabrechnung
Das wäre alles klarer gewesen und hat sich bereits komplett so etabliert im Geschäftsalltag.
Aber warum laufen lassen, wenn es funktioniert hat???
http://www.22shop.de
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo
- Mehrlagerfähigkeit (http://www.mehrlager.de) / OnlineDemo: http://www.mehrlager.de/demo