Mysql4 auf einen rasperry? schlechte idee.
das vernüftigste ist
vm mit irgendeinen debian und docker
mysql4 docker image bauen und es für immer im docker leben lassen
wer phpmyadmin braucht / will 2tes docker image bauen mit phpmyadmin 2.11..
wer fernzugriff möchte dem sei dringed remotedesktop ans herz gelegt.
am besten ab 2012r2, gleich per remoteapp
vorteile:
- der footprint des datentrasnfers ist geringer als der datenaustausch cao mit mysql
- bei weitem geringere latenz
- docker vm und remoteapp vm können am selben host leben, netzwerktransfer per virtuellen switch
damit nativ über 1gbit mit null latenz
- updates an einem ort nicht an jedem client
- remote app server ohne internet leben somit sicherer
- kein neuinstallieren von cao bei OS peratatur oder neuen clients, einfach remoteapp url eintragen
wer eine günstige heimlösung will kann dazu promox ve nehmen
aber ejde andere (redhat, hyper v, vmware, whatever) ist genauso ok
sicher brauch einen vernüftigen host
sicher braucht remoteapp (was voll lizensiert nat. nicht gratis ist)
frage ist nur will ich rumbasteln oder arbeiten.
cao ist eine software den komerz, somit soltl man das auch ein bisserl seriös verwenden. rasperrys fällt da nciht darunter
-
btw ja cao sollte schon lange mysql auf 5 gebracht haben
DOCH
man ist hier nicht allein. ich kenn zig anwendungen die schon seit jahren unter uralt db anbindungen leiden.
das ist keineswegs nur bei cao so udn hier vergleichsweise sogar noch harmlos weil wir dank opensource noch möglichkeiten haben. ich kenn wawis im bereicht 60k€ aufwärts die haben ein backend das seit 4 jahren weder entwickelt wird noch dokumentiert ist. upgrade über 2008r2 ist da gar nicht mehr möglich, viel spass damit

)