Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläufe

alles was in keine andere Kategorie passt
Antworten

Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläufe

Hallo, wir hätten hier aus Afrika noch einige Verbesserungsvorschläge für CAO:

Tipp 1: Im Programm Kasse:
Bisher lässt sich die voreingestellte Preisebene (VK1 bis VK5) nur mit der Tastenkombination Alt,D,E (und dann noch Scrolldown-Menu) ändern, die Preisebene wird zwar unten in der Statuszeile angezeigt, das ist aber zu "unauffällig".
Unser Tipp: einen Button noch dazu, der die eingestellte Preisebene anzeigt. Bei Antippen könnten sich dann "Unterbuttons" öffnen oder die Anzeige springt eins weiter (sind ja nur max. 5 Einstellmöglichkeiten.)
Wenn sich dann die Hintergrundfarbe oder irgend eine Farbe dazu ändern würde damit die Person an der Kasse merkt, "es ist etwas anders", wäre das perfekt. Vielleicht den Button BARKUNDE gleich ersetzen mit BAR-VK1, BAR-VK2, etc. Wo oben im Feld Kunde "Barverkauf" steht, wenn da stattdessen "Barverkauf - VK1" stehen würde, das wäre schon mal gut.
Also bei uns ist es so, dass beim Barverkauf nicht nur Endkunden an der Kasse stehen, die "großen Tiere" wollen auch manchmal inkognito bleiben (fordern und bekommen aber die besseren Preise).
Für Wiederverkäufer verwenden wir die Farbe hellgrün, Industrie/Gewerbe hat hellgelb, "Normalos" hellblau.
---
Tipp 2:
Gleich im Anschluss an obiges folgendes Szenario:
Die Verkäuferin haut 40 Posten in die Kasse und stellt dann fest, dass die Preisebene falsch ist. Muss die jetzt ihre Arbeit verwerfen, die Ebene neu einstellen und noch mal alles neu einscannen/eintippen? Gibt es da vielleicht so was wie ein "Preisaktualisierungsbutton"? Hinweis-> Einzigen "Notgriff", den man machen kann, den wir festgestellt haben: Man springt jede Position an, ändert die Menge (kann aber genau die gleiche Menge wieder angegeben werden), CAO merkt dann den falschen Preis und fragt an, es den ändern soll, was man dann angenehm mit <Ja> bestätigen kann.
Ähnliches Szenario ist dieses: Die Verkäuferin macht ihre Arbeit, drückt auf bezahlen, der Kunde muss 17010,- zahlen, die Verkäuferin tippt nur 170 ein und kommt aus Versehen 2x auf die Return-Taste, und siehe da, um Himmels Willen, CAO hat die Preise alle in den Keller "angepasst". (Gott sei Dank werden die dann wenigstens in fettem Rot angezeigt, Lobpreisung an den Programmierer!). Wie kommt man da zurück ohne neu zu tippen? Unser erkannter Notgriff funktioniert hier auch.
---
Tipp 3: Jeder, der ernsthaft mit CAO arbeiten will, wird es zuerst wohl testen wollen. Bisher ist CAO aber relativ "Testunfreundlich". Es sollte eine Art Schalter geben, wo wan auf "Testbetrieb" umschalten kann und die unterschiedlichen Sicherheitsvorkehrungen lahmlegen kann, also Mengen editieren, etc. Vor allem: Blitzschnell den Artikelstamm vollständig löschen zu können, damit man nochmal mit neu/frisch importierten Daten neu probieren kann. Wir wissen uns nicht besser zu helfen als jedes Mal einen neuen Mandanten mit neuer DB anzulegen, weil es keinen "Reset-Knopf" gibt.
---
Tipp 4:
Die Warengruppen sollten irgendwie importierbar und abspeicherbar sein (also eine Liste mit den Nummern und den Namen dazu). Bei jedem neuen Testlauf eine Liste von über 31 mit Namen einzugeben, das macht keinen Spaß.
---
Tipp 5:
Das gleiche bei den Feldzuweisungen: Man kann zwar ein Profil speichern, aber wo bleibt das dann? Neuer Mandant = Profil weg. Die Felder sind noch nicht mal alphabetisch gelistet. Natürlich haben wir gleich eine zweite Überschriftenzeile mit den CAO-Feldnamen in unserer zu importierenden CSV-Datei drunter gelegt, aber, (hier kommt ein Tipp für andere:), erst wenn den Namen zweistellige Nummern vorangestellt wird, kann man sie entsprechend der Auflistung von CAO vorsortieren und dann die ca. 58 Feldzuweisungen in ca. 10 Sekunden blind abhandeln mit abwechselndem Mausklick auf den Zuordnungsbutton und einmal Pfeil-unten-Taste. Also, die erste Überschrift in der CSV-Datei heisst dann: 01_RABGRP_ID , etc...

Ferner ist uns aufgefallen, dass die Anzahl der möglichen Zuordnungen zu variieren scheint: Hat man einen Faktor bei den VK's gewählt, erscheint VK1, VK2, etc. erst gar nicht. Wir hatten uns gehofft, dass noch Felder für die Staffelpreise erscheinen würden wenn man irgendwo dran dreht, aber Thoren verneinte dies in seiner Antwort im Beitrag (Ist Importieren von Staffelpreisen möglich?).

Einen Tipp zum Importieren der aktuellen Menge bei den anfänglichen Testläufen findet Ihr hier:
http://forum.cao-wawi.de/viewtopic.php?f=13&t=2914
----------------
Keine Signatur, aber dafür gibt es mal eine Anekdote (Wirklich so passiert, und es passiert auch immer wieder):
Hinweis: Eine Autoglühlampe 12V 21W Ba15s (typisch für Blinker) kostet bei uns im Lande üblicherweise so um die 100,-CVE = 90 Eurocent im Einzelhandel.
Also, kommt ein Mann in den Laden und möchte so Lampen für den Blinker haben und fragt nach dem Preis.
Wir machen auf unser Angebot aufmerksam, der 10er-Karton nur 300,-CVE.
- Das ist aber teuer, 300?, erwidert der Mann. Fragt dann nach einigem Grübeln:
- Kann man die auch einzeln kaufen?
= Klar, bekommt er zur Antwort, nur 80,-CVE das Stück. Wieviel brauchen Sie denn?
Wieder grübel-grübel..., und dann antwortet er:
- Sechs Stück bitte!
Der Mann bekam seine 6 Stück und zahlte die 480,-CVE mit einer EC-Karte und war hoch zu frieden über diesen "besseren" Preis.
Wir waren zufrieden, das Finanzamt ist zufrieden, die EC-Karten-Firma ist zufrieden. :D
Lasse dem Kunden seine Freiheit in seiner Zufriedenheit zu schwelgen!
Hier nur ein kleiner Denkanstoß: Was muss das für ein hochgeschossender Lebensstandard in diesem afrikanischen Land sein, wo Leute, die nicht rechnen können, Besitzer mehrerer Autos sind? :lol:

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Hi,

zu den CAO Vorschlägen kann ich nichts beitragen, aber:
caboki hat geschrieben:Der Mann bekam seine 6 Stück und zahlte die 480,-CVE mit einer EC-Karte und war hoch zu frieden über diesen "besseren" Preis.
Gesehen: Loriots Pappa ante Portas? Heinrich Lohse war so ein Typ, der kaufte Schreibmaschinenpapier für 40 Jahre, um zu sparen :)

PS: Was sind CVE?
Gruss Axel

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Hallo,

der gockel weiß alles:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kap-Verde-Escudo
Gruß
Willi

CAO - I like Computer Aided Office :)

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

caboki hat geschrieben:Tipp 3: Jeder, der ernsthaft mit CAO arbeiten will, wird es zuerst wohl testen wollen. Bisher ist CAO aber relativ "Testunfreundlich". Es sollte eine Art Schalter geben, wo wan auf "Testbetrieb" umschalten kann und die unterschiedlichen Sicherheitsvorkehrungen lahmlegen kann, also Mengen editieren, etc. Vor allem: Blitzschnell den Artikelstamm vollständig löschen zu können, damit man nochmal mit neu/frisch importierten Daten neu probieren kann. Wir wissen uns nicht besser zu helfen als jedes Mal einen neuen Mandanten mit neuer DB anzulegen, weil es keinen "Reset-Knopf" gibt.

Hallo,

Test-Mandaten ist gut... Dann nach den Artiekl-Import oder seinen gewünschten Einstelungen ein Backup machen und schon kann man sein Test-Mandaten immer wieder zurücksetzen und von vorne beginnen.

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Hallo
Wir haben das so das grundsetzlich ein Testmandant zu Verfügung steht.
Das heist wenn was getestet wird (werden soll) mache ich das erst mit dem
Testmandanten ob update oder formulare und wenn es da Läuft geht das in die
Prod.Version und damit das auch sicher gestellt ist das es das gleiche ist
machen wir ein Backup von der Prod. und spielen das in den Testm. ein.

Gruß
Thomas
Rechner Win 10
CAO K 1,5,1,23 MariaDB 10,5 Win 10 und Win 11

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Moin,

deine Verbesserungsvorschläge in Ehren, nur alles kann man nunmal nicht haben. Schonmal versucht, die Kunden die einen anderen Preis bekommen sollen, im Kundenstamm anzulegen, den VK zuzuordnen und in der Kassen den Kunden zuzuordnen? Dadurch wird der VK des Kunden zugeordnet und man muss nicht irgenwelche Einstellungen ändern.
Kunden die inkognito bleiben wollen, kann man in CAO mit einer Rechnung bedienen, ohne das man die Kasse bemüht.
Und Testen niemals mit dem Livemandanten sondern mit einem Testmandaten.
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....:)
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Hallo, wir sind noch nicht soweit, dass wir "Live" mit CAO dabei sind. Wie Du weißt unter anderem mit dem Stücklistenproblem.
Wenn es Aussicht auf Erfolg hat, würden wir erst mal CAO parallel testen, dann eine Inventur machen und dann erst richtig.
An der Kasse ist das so:
Erst totale Ruhe, dann kommen sie alle auf einmal.
Es kommen immer wieder neue Kunden, und an der Theke muss es da schnell gehen. Es bleibt da keine Zeit fürs Kunden anlegen vor dem Verkauf, vielleicht nachher. Etliche geben auch nur widerwillig ihre persönlichen Daten an.
Wir haben da unsere eigenen Maßstäbe:
Der Kunde wird angeschaut, bekommt die Preisebene 1,2, oder 3 verpasst. Wenn man sich unsicher ist, stellt man ihm eine einzige Frage und anhand der Antwort wird er einsortiert. Manche purzeln auch wieder runter weil Sie nicht mehr als Händler einkaufen sondern nur noch für sich privat. (Merkt man sofort.)
Darum ist ein "schnelles Rädchen" für die Preisebenen an der Kasse wünschenswert.
Und die Verkäuferinnen möchten wir erst gar nicht in Cao rumspielen lassen, die bekommen nur Zugriff aufs Kassenprogramm, da kann man schon genug Dummheiten machen. Damit das Dummheiten machen gegen Null geht, sollten die nach Möglichkeit ein narrensicheres Emsemble aus preisausgezeichnetem Sortiment und Kassenprogramm bekommen.
Salut, Kine

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

Nachtrag:
Könnte man auch so machen, um wieder schnell die Datenbank zum erneuten Testen "sauber" zu bekommen:
Alles, also DB, CAO, MYSQL auf einen USB-Stick aufsetzen, aber noch nicht Daten importieren. Den Stick auf mindestens zwei weitere kopieren.
Wenn dieses "Startpaket" verbraucht ist, also mit falschen Daten voll, dann schließt man alle Programme, fährt mal eben den SQL-Dienst runter, tauscht den Stick und fährt wieder alles hoch.
Das wir die Daten der Import-CSV immer weiter an die CAO-Vorgaben anpassen müssen, das ist derzeit das Arbeitsreiche an der Sache, geht aber auch nicht anders.
Das Sichern und Rücksichern braucht auch seine Zeit, kommt wohl aufs gleiche heraus.
OK, wir arbeiten auf einem Stick, auf einer HD geht es wohl etwas flotter.
Nur, wir möchten alles auf einem Stick haben wenn es fertig ist , aus gleich verschiedenen Sicherheitsgründen.

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

caboki hat geschrieben: Nur, wir möchten alles auf einem Stick haben wenn es fertig ist , aus gleich verschiedenen Sicherheitsgründen.
Auf einen Stick aus Sicherheitsgründen. Das wiederspricht sich schon deshalb weil ein Stick niemals sicher ist. Viel Spass beim Fehler korrigieren, wenn die Datenbank wächst und mit mehreren Plätzen auf die Datenbank zugegriffen wird.

Wozu dauernd neue Datenbank anlegen um zu testen. Einen Testmandanten und damit alles probieren. Man braucht nicht dauern eine neue Datenbank. Zudem kann man mit entsprechenden SQL-Tool die Datenbank säubern um weitere Tests durchzuführen. Oder man erstellt mit einer grade angelegten Datenbank eine Datensicherung und spielt diese zurück, um die Datenbank wieder auf den Anfangszustand zu setzten.
bis dahin
Thoren
______________________________________________
Alles wird gut....:)
______________________________________________
Shopsysteme
Oxid CE mit COI-Modul

Re: Einige Hinweise / Verbesserungsvorschläge, erste Testläu

caboki hat geschrieben: Tipp 4:
Die Warengruppen sollten irgendwie importierbar und abspeicherbar sein (also eine Liste mit den Nummern und den Namen dazu). Bei jedem neuen Testlauf eine Liste von über 31 mit Namen einzugeben, das macht keinen Spaß.
---
Mit einem SQL-Tool wie z.B. "HeidiSQL" oder "Flyspeed SQL Query" geht es, entsprechende SQL Befehle abzuarbeiten. Hier im Beispiel gleich mit strukturierenden Warengruppen im Teil 1 (bleiben ohne Artikel) und denen, die später Artikel enthalten sollen. Die Befehle lassen sich z.B. mit Excelformeln leicht zusammenbauen und dann als Text per copy&paste in das Tool übertragen und dort ausführen.

Code: Alles auswählen

# 1. Teil (Fix)
delete from warengruppen;
INSERT INTO `warengruppen` (`ID`, `TOP_ID`, `NAME`, `BESCHREIBUNG`, `DEF_EKTO`, `DEF_AKTO`, `STEUER_CODE`, `VK1_FAKTOR`, `VK2_FAKTOR`, `VK3_FAKTOR`, `VK4_FAKTOR`, `VK5_FAKTOR`, `VORGABEN`) VALUES
	(1,-1,'WG-01 Gutschein(e)',NULL,3250,3250,3,'0','0','0','0','0',NULL),
	(1000,-1,'1000 ---- Differenzbesteuert ----',NULL,4001,5201,0,'0','0','0','0','0',NULL),
	(1020,1000,'1020 ---- fremde Hersteller ----',NULL,4001,5201,0,'0','0','0','0','0',NULL),
	(2000,-1,'2000 ---- Normalbesteuert ----',NULL,4400,5400,1,'0','0','0','0','0',NULL),
	(2020,2000,'2020 ---- fremde Hersteller ----',NULL,4400,5400,1,'0','0','0','0','0',NULL),
#	
#
# 2. Teil basierend auf Lieferanten
INSERT INTO `warengruppen` (`ID`, `TOP_ID`, `NAME`,`DEF_EKTO`,`DEF_AKTO`, `STEUER_CODE`,`VK1_FAKTOR` ) VALUES("1001","1000","1001 xyz - Papier","4001","5201","0","2");
INSERT INTO `warengruppen` (`ID`, `TOP_ID`, `NAME`,`DEF_EKTO`,`DEF_AKTO`, `STEUER_CODE`,`VK1_FAKTOR` ) VALUES("2002","2000","2002 abc - Stoffe","4400","5400","1","2");
INSERT INTO `warengruppen` (`ID`, `TOP_ID`, `NAME`,`DEF_EKTO`,`DEF_AKTO`, `STEUER_CODE`,`VK1_FAKTOR` ) VALUES("1003","1000","1003 DEF - Kissen","4001","5201","0","2");
Die WG-Nummern in der Bezeichnung dienen nur der Übersichtlichkeit und der leichter merk- oder erkennbaren Zuordnung von Nummer zu Inhalt. Siehe auch http://forum.cao-wawi.de/viewtopic.php?p=16395#p16395
Win10 MariaDB 10.2 /HeidiSQL/ Admin 1.5.0.36 CAO 1.5.0.52 mit COI 6.17 für OXID eShop CE V6.2.2 gehostet bei All-inkl, KassePro 1.5.5.36 mit Epson U220PB Bondrucker + Kasse seriell - Stand 2021-11-18

Verbesserungsvorschlag zum Forum/Mitglieder besser verstehen

Hallo, wir haben da noch einen Verbesserungsvorschlag an die Macher des Forums:
Es ist schon gut, dass man CAO- u. MYSQL-Version der Mitglieder in der linken Spalte sehen kann, aber es wäre noch besser, wenn dort noch einige wichtige (freiwillige) Angaben erscheinen würden:
Ungefähr so:
"Art des Einsatzes von CAO": Internethandel oder Ladengeschäft, Großhandel, Einzelhandel wären Angaben dazu
"Anzahl der Mitarbeiter, die mit CAO in Berührung kommen": wodurch man sehen kann, ob es ein Ein-Mann-Betreib ist oder (vermutlich) es auch weniger EDV-bewanderte im Betrieb gibt
ferner vielleicht noch:
"eingesetzte Peripherie": wo die für dieses Forum relevante Angaben stehen würden wie: Bondrucker-Modell, Netzwerk ja/nein, Anzahl Verkaufsplätze (Cao-Kasse), Kassenschubladen-Modell, etc. Wer sich einen neuen Drucker anschafft könnte schneller "Kollegen" finden.

Wenn nun die Antwort käme, "die linke Spalte würde damit länger werden als die Textspalte", so könnte man das doch mit einem Button "weitere Angaben (zum Mitglied)" abfangen.

Wir sehen es sowohl bei uns als auch bei anderen, dass sich die Mitglieder gegenseitig helfen wollen, aber von falschen Voraussetzungen ausgehen, reden erst mal aneinander vorbei, und erst nach einigen Hin-und-Her sind alle richtig informiert.
Dieses "Einpendeln" wäre dann verkürzt.